Die Bundesregierung unterstützt die Anschaffung mobiler Luftreiniger, um den Präsenzbetrieb in Schulen und Kitas möglichst sicherzustellen. Das hat das Kabinett beschlossen. Insgesamt wird der
Bund den Ländern 200 Millionen Euro für die Anschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten zur Verfügung stellen. Die Geräte sollen dabei helfen, das Infektionsrisiko soweit wie möglich zu
reduzieren und die Gesundheit von Schul- und Kitakindern zu schützen. Der Förderanteil des Bundes beträgt dabei bis zu 50 Prozent. Die Beantragung der Mittel und die Umsetzung erfolgen über die
Länder.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die Förderprogramme in Baden-Württemberg und Bayern.
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Welche Anforderungen gibt es an das Gerät?
Art und Umfang der Förderung
Wie kann die Förderung beantragt werden?
Was wird zur Beantragung benötigt?
Wie läuft die Beantragung ab?
Am 14.07.21 ist die neue „Richtlinie zur Förderung von Investitionskosten für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen“ veröffentlicht worden. Wir fassen hier für Sie kurz zusammen, auf was Sie achten müssen und zeigen auf, wie unsere Geräte diese Kriterien erfüllen.
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Welche Anforderungen gibt es an das Gerät?
Geräte sind fachkundig zu warten
Zusätzliche Anforderungen an Ionisationsgeräte
Art und Umfang der Förderung
Hinweis: Auch in anderen Bundesländern sind unsere Geräte und unsere Technik förderfähig. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Förderrichtlinie auch in anderen Bundesländern.
Das ProAir Top - Schnelle und einfache Montage:
Mithilfe der vier Systemdeckenleisten kann das Gerät in Systemdecken, wie sie in den meisten Schulen zu finden sind, eingebaut werden. Das Gerät ist außer Reichweite und unauffällig sowie platzsparend in der Decke montiert. Beigelegt ist eine Fernbedienung, mit der das Gerät einfach gesteuert werden kann.
Auch das Umweltbundesamt erkennt die Wirksamkeit der von uns verwendeten Technik an und empfiehlt diese. Ionisation ist ein wirksames Mittel gegenüber Mikroorganismen wie Bakterien und Viren. Diese Technik wird bereits seit vielen Jahren wirksam eingesetzt. Zudem weist es auf den geringeren Wartungsaufwand sowie die geringe Geräuschentwicklung im Vergleich zu Filtern hin.
¹Hochsicherheitslabor der Philipps-Universität Marburg (Institut für Virologie)
Allgemeiner Hinweis:
Die Informationen wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt können wir aber nicht übernehmen. Die Fördermittel sind bei den jeweiligen Bewilligungsstellen zu
beantragen. Hierbei unterstützen wir Sie gerne.